Der Knackpunkt, der Deine Fragen von einem Teil der Antworten hier (genau dem Teil, der die Anschaffung eines solchen Aggregates befürwortet) unterscheidet, ist 'wenn es noch nie einen längeren Stromausfall gab'.
Eine Grundregel der Leute, die mit solchen Geräten auskommen _müssen_, ist 'use it or lose it'. Das heißt, wenn das Teil jahrelang im Keller (oder wo auch immer) steht, wird es im Ernstfall auch nicht funktionieren (zumindest der Vebrennungsmotorteil - ein Generator mit Zapfwellenantrieb ist 'was anderes). Du wirst also regelmäßige Testläufe, Wartung und Betriebsstoffwechsel (Sprit und Schmierung) vorsehen müssen, damit Du im Ernstfall wenigstens eine Chance hast (Murphy läßt grüßen), daß das Teil das tut, was es soll.
Die andere Seite: wofür brauchst Du es? Heizung, Kühlschrank, Gefriertruhe, Mikrowelle, Kaffeemaschine, Brunnenpumpe?
Heizung: um Schaden am System zu vermeiden, Frostschutz einfüllen oder Wasser ablassen. Zum Heizen ist ein Holzofen gemütlicher - und auch nicht teurer als der Generator.
Kühlschrank/Gefrierschrank: im Winter kein Problem (draußen ist's kalt genug), im Sommer nur bei Stromausfällen >24h. Frage: ist der Inhalt mehr Wert als der Generator - oder die Wartung für die Zeit zwischen zwei Stromausfällen?
Mikrowelle: na ja, überlebensnotwendig ist die nicht gerade. Einen Kartuschenkocher kriegst Du für 10 Euro.
Kaffemaschine: ok, ist überlebenswichtig. Aber es gibt auch Techniken, Kaffee (einschließlich Espresso) auf dem oben erwähnten Kartuschenkocher zuzubereiten. BTDT.
Brunnenpumpe: wenn das Eure einzige Wasserversorgung ist, wird's da kritisch - es sei denn, das Wasser steht flach genug an, damit Du mit einer normalen Handschwengelpumpe noch dran kommst.
Der Vorschlag mit dem BHKW ist sicher nicht schlecht, geht aber preislich gleich in eine ganz andere Größenordnung.