Frage:
Hat es überhaupt einen Sinn ein Notstromaggregat zu kaufen?
2011-08-20 14:36:21 UTC
Einige haben hier Fragen und Antworten zu diesem Thema gestellt, lohnt sich denn diese Ausgabe überhaupt wenn es nie einen längeren Stromausfall gibt?

Dann würde das Ding doch nur sinnlos herumstehen und man hätte das Geld dafür umsonst ausgegeben, oder wie seht ihr das?
Acht antworten:
anonymous
2011-08-20 17:55:10 UTC
Naja Stromausfälle kommen durchaus vor. Im Dezember 2005 brachen im Münsterland Strommasten Strommasten unter der Schneelast zusammen. 250.000 Leute in 25 Gemeinden waren 4 Tage ohne Strom, einige noch länger.



Wenn etwas passiert sind Stromerzeuger sofort ausverkauft- in sofern könnte es Sinn machen so was im Keller zu haben.



Die Frage die Du dir stellen solltest, welche Größe und welcher Treibstoff. Zudem müsstest Du ja auch Treibstoff bevorraten. (Ein Dieselaggregat ist größer und teuer - ließe sich im Notfall vielleicht mit Heizöl betreiben, wenn auch steuerlich evt. illegal - aber wen interessiert das im wirklichen Notfall)



Wichtig bei den Überlegungen ist auch deine Heizung. Hängst Du am Gasnetz ist zu befürchten dass auch das Gas weg ist, wenn es keinen Strom gibt, sei es aus Sicherheitsgründen abgesperrt oder weil die Versorgungseinrichtung Strom benötigt. (Es könnte schlimmstenfalls auch das Wasser weg sein)

Und selbst bei einer Ölheizung brauchst du bei den heutigen HightechSteuerungen Strom sonst geht gar nichts! Also musst reicht dir dann nicht ein kleines Aggregat im Keller stehen zu haben, sondern es muss auch eine Möglichkeit geben die Heizung anzuschließen.



Auch über die Abgase solltest Du dir Gedanken machen - Nicht dass zwar deine Lebensmittel den Stromausfall im Kühlschrank überleben - Du wegen Kohlenmonoxydvergiftung aber nicht, weil du dein Aggregat in der Wohnung betreibst!



Da muss man wirklich abwägen ob das wirklich lohnt wenn der Stromerzeuger nur im Notfall genutzt werden soll. (Du kannst ihn, wenn nicht zu groß und transportabel, nutzen um im Alltag Strom an Orten zu haben, die zu weit weg sind um eine Kabeltrommel zu nutzen.)

Evt. ist es im Notfall wirklich einfacher sich evakuieren zu lassen, statt sich autark zu versorgen?!



Aber falls es für Dich finanziell machbar ist, könntest Du das ganze auch eine Nummer größer planen und ein kleines Blockheizkraftwerk mit Kraft Wärme Kopplung installieren. Dann erzeugst du auch im Alltag damit deinen Strom und deine Heizungswärme, und hast im Notfall kein Problem (Sofern du den nötigen Brennstoff hast (Flüssiggas oder Heizöl, je nach Modell). Mit Erdgas bist Du wieder abhängig ob der Betreiber bei Stromausfall Dir den Gashahn abdreht.
?
2011-08-21 05:24:08 UTC
servus!!!!



ich arbeite auf nem kleinem reiterhof in nem dorf mit 4 häusern, etwa 4 km in die stadt.

leider haben wir etwa 4-6 mal im jahr für mehrere stunden stromausfall.



da wir leider auch weder kanalisation und fernwasser haben, ist dann bei uns alles tot.

die tiere haben kein wasser.............



vor allem im winter ein problem, weil uns deshalb mal die heizungsanlage abgekocht ist.



deshalb haben wir uns einen großen generator (40 kw) angeschafft, den wir denn bei

bedarf an den trecker hängen, und denn in alle 4 häuser einspeisen.



leider war es ein langer kampf mit dem energieversorger, bis der das genemigt hat, da wir dann ja teilweise sein netz nutzen.
?
2011-08-20 23:50:25 UTC
Ich habe es schon öfter erlebt, dass der Strom ausfällt. Das kann schon manchmal bis mehrere Stunden gehen, wenn eine Hauptleitung betroffen ist. Davon geht nicht gleich die Heizung oder Kühltruhe kaputt. Privat lohnt sich so was wahrscheinlich kaum. Das der Strom länger als einen Tag ausbleibt, ist unwahrscheinlich. Krankenhäuser und ähnliches müssen aber vorbereitet sein und können sich einen totalen Stromausfall nicht leisten.
I******freund
2011-08-21 11:46:43 UTC
Ich hab diese Frage in Hinblick auf den AKW-Ausstieg gestellt. Bis jetzt hatte ich nur einen Stromausfall in 40 Jahren für eine halbe Stunde, weil ein Bagger das Stromkabel zerrissen hat. Das kann sich jetzt ändern. Nach dem Abschalten der AKW´s importieren wir ständig Atomstrom aus Tchechien und Frankreich. Für den nächsten Winter sucht die Bundesnetzagentur krampfhaft nach Strom. Die CEZ plant mit Blick auf den deutschen Atomausstieg den Bau neuer AKW´s. Im Winter können allerdings weder die Franzosen noch die Tschechen ausreichend Strom nach Deutschland liefern.



Ein kleiner China-generator kostet so um 100 € und liefert 3 KW. Das ist eine ausreichende Menge für die Heizung, um das Haus mal richtig durchzuheizen und Warmwasser für die Dusche zu bereiten.



Ihr geht alle davon aus, daß der Strom nur relativ kurzfristig ausfällt, weil die Leitungen unterbrochen werden. Diesmal ist es anders. Es könnte im Winter besonders im Süden nicht genug Strom zur Verfügung stehen. Es wird von großflächigen Netzabschaltungen gesprochen. Vor kurzem hatte der NDR ein Meldung, daß man auch Kleingeneratoren bei der Bundesnetzagentur melden soll (Ich hab das nur einmal gehört, es wurde nicht wie sonst üblich wiederholt). Für mich heißt das, da ist was im Busche, auf das ich mich vorbereiten muß.



@siko: Ich ziehe die Heizung einfach aus der Netz-Steckdose und stecke das Kabel in die Steckdose vom Generator. Vielleicht werde ich später etwas basteln und das Ding technologisch etwas aufmotzen.

Nebenbei, Du kannst Heizöl steuerfrei verstromen.
anonymous
2011-08-21 07:46:05 UTC
Der Knackpunkt, der Deine Fragen von einem Teil der Antworten hier (genau dem Teil, der die Anschaffung eines solchen Aggregates befürwortet) unterscheidet, ist 'wenn es noch nie einen längeren Stromausfall gab'.



Eine Grundregel der Leute, die mit solchen Geräten auskommen _müssen_, ist 'use it or lose it'. Das heißt, wenn das Teil jahrelang im Keller (oder wo auch immer) steht, wird es im Ernstfall auch nicht funktionieren (zumindest der Vebrennungsmotorteil - ein Generator mit Zapfwellenantrieb ist 'was anderes). Du wirst also regelmäßige Testläufe, Wartung und Betriebsstoffwechsel (Sprit und Schmierung) vorsehen müssen, damit Du im Ernstfall wenigstens eine Chance hast (Murphy läßt grüßen), daß das Teil das tut, was es soll.



Die andere Seite: wofür brauchst Du es? Heizung, Kühlschrank, Gefriertruhe, Mikrowelle, Kaffeemaschine, Brunnenpumpe?



Heizung: um Schaden am System zu vermeiden, Frostschutz einfüllen oder Wasser ablassen. Zum Heizen ist ein Holzofen gemütlicher - und auch nicht teurer als der Generator.



Kühlschrank/Gefrierschrank: im Winter kein Problem (draußen ist's kalt genug), im Sommer nur bei Stromausfällen >24h. Frage: ist der Inhalt mehr Wert als der Generator - oder die Wartung für die Zeit zwischen zwei Stromausfällen?



Mikrowelle: na ja, überlebensnotwendig ist die nicht gerade. Einen Kartuschenkocher kriegst Du für 10 Euro.



Kaffemaschine: ok, ist überlebenswichtig. Aber es gibt auch Techniken, Kaffee (einschließlich Espresso) auf dem oben erwähnten Kartuschenkocher zuzubereiten. BTDT.



Brunnenpumpe: wenn das Eure einzige Wasserversorgung ist, wird's da kritisch - es sei denn, das Wasser steht flach genug an, damit Du mit einer normalen Handschwengelpumpe noch dran kommst.



Der Vorschlag mit dem BHKW ist sicher nicht schlecht, geht aber preislich gleich in eine ganz andere Größenordnung.
Kapaun
2011-08-20 21:43:26 UTC
Für den Privathaushalt nicht. In den letzten 20 Jahren kann ich mich an einen einzigen Stromausfall erinnern. Wenn es für eine Firma wäre, könnte sich ein solches Teil trotzdem lohnen - je nachdem halt...
Ralfi
2011-08-20 21:59:33 UTC
Hat es Sinn, eine Versicherung abzuschließen, wenn Dir eh' nix passiert ?

Mal abgesehen davon, daß selbst bei heutigen Diesel- resp. Gaspreisen selbst generierter Strom netto immer noch der Billigste ist, mußt Du schon den Zweck genauer definieren. Krankenhäuser, Elektronikbuden,öffentlicher Raum etc. sollten das schon haben. Ist ja immer auch eine Kosten-Nutzen-Rechnung, wenn Dein leerer Panzerschrank plötzlich offen steht, entsteht ja wohl kaum Schaden.
anonymous
2011-08-20 21:50:27 UTC
Wann hast du denn den letzten Stromausfall erlebt, der so ein Gerät sinnvoll machen würde? Das wäre definitiv rausgeschmissenes Geld.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...