Ob Du die "optimale Betriebstemperatur" erreichst hängt davon ab wie weit Du fährst & ob Du die Heizung bei fahrtantritt schon anschaltest.
Wenn Du z.B. den Wagen startest & sofort die Heizung einschaltest raubst Du damit dem Motor jedesmal die Wärme die er gerade erzeugt hat. Und das nur damit Du es im Innenraum schön warm hast. Aber dieses Vorgehen hat den Nachteil das Du ca. die 2-3 fache Zeit warten musst bis der Motor seine optimale Betriebstemperatur erreicht hat - dies ist im Winter ein schlechtes Vorgehen.
Auch wenn Dir das Bauchgefühl etwas anderes sagt, lasse die Heizung am Anfang aus & fahre mit den Wagen sofort nach dem Du ihn gestartest hast los - so wird er schneller warm.
Das Auto solltest Du auch nicht erst 5-10 Minuten im Stand laufen lassen (z.B. während Du die Scheiben kratzt), mit diesem Vorgehen verbrauchst Du nur Benzin, er wird nur sehr langsam warm & der Motor verschleißt dadurch nur schneller (er nutzt sich im Inneren schneller ab).
Bei älteren Fahrzeugen wurde früher eine Lederabdeckung an der Front am Kühlergrill befestigt, mit diesem Trick konnte keine kalte Luft den Motor wieder abkühlen & er wurde so sehr schnell warm. Doch leider ist dieser Trick zu effektiv & wird deshalb nicht mehr bei den neueren Autos verwendet, außerdem musste der Fahrer die Abdeckung wieder entfernen wenn der Motor warm war.
Grund: Sonst überhitzt der Motor (wird ja nicht mehr gekühlt) & zerstört sich selbst.
Wie Du an meiner obigen Erklärung siehst ist die Motorgröße, die Fahrstrecke & die Motorvariante zu vernachlässigen. Die Zeit bis der spezielle Motor vom Hersteller ... wirklich warm ist unterscheidet sich nur maginal.
Aber wenn Du dich an meine obigen Tipps hältst sparst Du Sprit (also Benzin oder Diesel) & der Motor wird schneller warm, selbst bei kurzstrecken fahrt.
MfG
Skipper
PS: Bei Fragen einfach Mailen.