Frage:
Wielange muss man fahren um die optimale Betriebstemperatur zu erreichen?
Angelina
2010-12-04 15:18:50 UTC
Im Winter?
Acht antworten:
Andy
2010-12-04 15:39:19 UTC
Die Optimale Temperatur ist die Öl temperatur zwischen 80 und 95 Grad.

Bau dir einen Öl temperaturmesser ein und eine Anzeige am Amaturenbrett dann bist du immer Informiert.



Schmarn, Wasser ist für Heizung und kühlung da und für nichts anderes

Und das Öl ist IM Motor und wenn das nich warm ist schmiert es auch nicht ausreichend.

Du hast ja nach der Betriebstemperatur gefragt und nicht nach der Heiztemperatur
I******freund
2010-12-04 18:56:15 UTC
@Andy: Wenn der Motor ok ist, reicht die Temperaturanzeige des Wassers vollkommen aus, wenn die Wassertemperatur normal ist, ist auch bei einem gesunden Motor die Öltemperatur normal. Wenn der Motor totkrank ist, ist es eh egal, ob das Öl kocht und das Wasser nicht.
Skipper
2010-12-05 07:44:37 UTC
Ob Du die "optimale Betriebstemperatur" erreichst hängt davon ab wie weit Du fährst & ob Du die Heizung bei fahrtantritt schon anschaltest.



Wenn Du z.B. den Wagen startest & sofort die Heizung einschaltest raubst Du damit dem Motor jedesmal die Wärme die er gerade erzeugt hat. Und das nur damit Du es im Innenraum schön warm hast. Aber dieses Vorgehen hat den Nachteil das Du ca. die 2-3 fache Zeit warten musst bis der Motor seine optimale Betriebstemperatur erreicht hat - dies ist im Winter ein schlechtes Vorgehen.



Auch wenn Dir das Bauchgefühl etwas anderes sagt, lasse die Heizung am Anfang aus & fahre mit den Wagen sofort nach dem Du ihn gestartest hast los - so wird er schneller warm.



Das Auto solltest Du auch nicht erst 5-10 Minuten im Stand laufen lassen (z.B. während Du die Scheiben kratzt), mit diesem Vorgehen verbrauchst Du nur Benzin, er wird nur sehr langsam warm & der Motor verschleißt dadurch nur schneller (er nutzt sich im Inneren schneller ab).



Bei älteren Fahrzeugen wurde früher eine Lederabdeckung an der Front am Kühlergrill befestigt, mit diesem Trick konnte keine kalte Luft den Motor wieder abkühlen & er wurde so sehr schnell warm. Doch leider ist dieser Trick zu effektiv & wird deshalb nicht mehr bei den neueren Autos verwendet, außerdem musste der Fahrer die Abdeckung wieder entfernen wenn der Motor warm war.

Grund: Sonst überhitzt der Motor (wird ja nicht mehr gekühlt) & zerstört sich selbst.



Wie Du an meiner obigen Erklärung siehst ist die Motorgröße, die Fahrstrecke & die Motorvariante zu vernachlässigen. Die Zeit bis der spezielle Motor vom Hersteller ... wirklich warm ist unterscheidet sich nur maginal.

Aber wenn Du dich an meine obigen Tipps hältst sparst Du Sprit (also Benzin oder Diesel) & der Motor wird schneller warm, selbst bei kurzstrecken fahrt.



MfG



Skipper



PS: Bei Fragen einfach Mailen.
anonymous
2010-12-05 00:52:22 UTC
Wenn du nach diesen insgesamt 14 Minuten zurück bist, sollte der Motor einigermaßen auf Betriebstemperatur sein. Die warme Luft aus der Heizung ist zumindest ein Indiz dafür, dass er nicht mehr ganz kalt ist.



Selbst wenn man eine Wasser- und Öltemperaturanzeige hat, gibt einem die auch nur Auskunft über die Temperatur an zwei diskreten Messpunkten und nicht darüber, was an den entscheidenden Lagerstellen Sache ist. Die können nämlich sehr schnell sehr warm werden, während es im Winter naturgemäß lange dauert, bis mal der gesamte Motorblock auf Temperatur kommt. Aber darauf kommt es auch nicht an.
anonymous
2010-12-04 15:27:07 UTC
Welches Fahrzeug, welcher Motor (Hubraum), welche Strecke (Innenstadt oder Autobahn), Diesel oder Benziner?



Ohne diese Angaben ist die Frage nicht zu beantworten.



Weitere Details: Nein, warme Luft aus der Heizung ist kein Zeichen für eine Betriebstemperatur. Die Zeit, die Du unterwegs bist, auch nicht. Die o.a. von mir gestellten Kriterien sind wichtig.
Juergen B
2010-12-04 23:21:06 UTC
Wie lange du fahren musst, hängt von mehreren Faktoren ab.

1. die Außentemperatur



bei minus 10 Grad brauchts natürlich länger, bis der Motor seine 85 Grad erreicht, als im Sommer.



2.die Fahrstrecke



ich fahre in der Früh 15 km Berg ab. Da ist der Mötor noch nicht auf Betriebstemperatur, wenn ich

bei Frost wie heute auf Arbeit ankomme. Auf dem Rückwegt ist er schon auf halber Strecke im optimalen Bereich.



3. der Fahrstil



Wenn du den Motor schneller auf Betriebstemperatur bringen willst, fahre im unteren Drehzahlbereich in den Gängen, so dass der Wagen gerade noch das Gas annimmt.

Damit sicherst du auch, dass der Schmierfilm (Öl) nicht abreißt.





einen Punkt muß ich noch hinzufügen:



Wenn du während des warmfahrens die Heizung zuschaltest, dauert es auch länger bis der Wagen auf Betriebstemperatur ist...
?
2010-12-04 15:43:22 UTC
Hallo

Das ist kein Zeichen dafür,sobald der Motor läuft wird auch Wasser durch dein Heizungskühler fliesen,40 oder 60 °C empfindest du auch als Warm.Da musst du schon auf die Armatur gucken.80 °C sind aber Betriebstemperatur.Nach 10 Min. sollte er Betriebstemperatur haben.Muss meinen Vorschreiber widersprechen,das ist Wassertemperatur bei dieser Witterung erreichst nicht so eine hohe Öltemperatur. Die Amateur hat jeder Motor von Haus aus.(Wasser)

Die Öltemperatur interessiert Schumi oder du bist in den Tropen.

Nachtrag

Jetzt gibt es erst mal Sternchen und DH ist ja fürchterlich mit DR.

Nachtrag

Der Motor wird am schnellsten warm im Stand,alle die das nicht glauben sollten es ausprobieren mit der Uhr in der Hand.Auf diese Idee mit warm fahren kommt von den Grünen und ist Hirnverbrannt.So jetzt könnt ihr mich in der Luft zerreißen.

r
anonymous
2010-12-04 15:22:10 UTC
kommt auf den fahrstil an.





die dr sprechen sicher fuer dr-eiradfahrer.ja?


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...