Hi Ute,
da Du die Batterie geladen hast, müsste das Auto starten, sollte es an der Lichtmaschiene liegen.
Es gibt nun mehrere andere wahrscheinliche Fehlerquellen:
1. kraftstoffzufuhr -
a) befindet sich ausreichend Kraftstoff im Tank? Wenn nicht, tanken. Bei Diesel-Maschinen muss evtl. entlüftet werden.
b) Benzinpumpe bzw. Kraftstoffpumpe sollte arbeiten - wenn Du genau hinhörst (Lüftung und Radio ausschalten) kannst Du meistens beim zweiten Klick der Zündung hören, das die Kraftstoffpumpe kurz anläuft, um die zum Starten nötige Benzinmenge in den Vergaser bzw. die Einspritzung zu fördern (kurzes Summen).
c) sollte immer noch kein Kraftstoff in die Verbrennungskammer gelangen, könnte es ein Problem bei der Steuereung der Kraftstoffzufuhr sein, etwa Drosselklappenpotentiometer oder weiter Elektrikprobleme.
2. Starter
diese Fehlermöglichkeit ist sehr wahrscheinlich. Die beschriebene Fehlersymptomatik deutet auf einen defekten Starter/Anlasser hin. Elektrische Energie ist vorhanden, da die Batterie geladen ist. Das Klicken deutet darauf hin, dass der sog. Ritzel in den Zahnkranz greift, jedoch dier E-Motor des Anlassers keine Drehung erzeugt. Normalerweise dreht sich das Zahnrad des Ritzels im Zahnkranz, so dass die gesamte Motormechanik bewegt wird, da sich sodann die Kolben bewegen, die Nockenwelle und die Ventile sowie auch die Wasserpumpe etc. einige Takte gedreht werden, kann die Zündung erfolgen und der Motor in Betrieb gehen. Deswegen springt der Ritzel zurück, damit der Anlasser, der ja dann nicht mehr benötigt wird, die Mechanik freigibt und so Reibungsverluste vermeidet wie auch den Anlasser schont. Dieses Zurückspringen des Ritzels erfolgt auch, wenn keine Drehung erfolgt. Das ist das zweite Klack, dass Du hörst.
Santa könnte durchaus recht haben: häufig sind die Kohlen des E-Motors des Starters abgenutzt, so das der Ritzel nicht gedreht werden kann, da die entsprechende Welle nicht bewegt wird.
Früher konnte man die Kohle-Kontakte des Startes umbauen bzw. tauschen, was eigentlich einfach ist. Heutzutage wird zumeist ein neuer Starter/Anlasser eingebaut, wobei die Werkstatt i.d.R. das schadhafte Teil gegen entspr. (geringe) Verrechnung zurücknimmt und recyclet vsprich: später die Kohlen tauscht).
Wenn Du Dein Auto zum Rollen bekommst - an einem Hang, durch Anschieben oder Anziehen) kannst Du den Motor sogar starten, wenn Du bei ausreichender Geschwindigkeit und eingeschalteter Zündung die Kupplung im 2-en Gang kommen lässt. Bei Kat sowie weiterer Elektronik kann das aber zu weiteren Problemen führen und sollte nur in Notfällen vorgenommen werden.
Viel Erfolg.